Wichtige Sicherheitshinweise für das Laden von Elektrofahrzeugen

ACHTUNG:

Die Haushaltssteckdose Typ 25 ist für einen kurzzeitigen Betrieb mit maximal 3 x 16 A (11 kW) ausgelegt. Bei Dauerbelastung, beispielsweise beim Laden von Elektrofahrzeugen, muss der Ladestrom auf 3 x 13 A (9 kW) reduziert werden, um eine Überlastung und mögliche Schäden an der Steckdose zu vermeiden.


Einsatz der mobilen Automobile-Ladeeinheit V1/V2 – 230V 1-Phasen-Ladestation und Adapter

Gültig für Stecker und Steckdosen im Hausgebrauch sowie ähnliche Anwendungen in der Schweiz.

Laut aktuellen Erkenntnissen sind Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch gemäß SN 441011 nicht für den Dauerbetrieb mit ihrer maximalen Bemessungsstromstärke ausgelegt.

Insbesondere für das Laden großer Elektrofahrzeuge sind Steckvorrichtungen nach SN EN 441011 nicht geeignet. Das wiederholte Laden über mehrere Stunden mit einem Strom nahe der maximalen Belastungsgrenze kann die Steckverbindungen überhitzen und langfristig beschädigen.

✅ Ein gelegentliches Laden mit maximal 8 A ist möglich.
❌ Für regelmäßiges Laden wird eine fest installierte Ladestation empfohlen.

 

Warum eine herkömmliche Steckdose für das Laden eines Elektrofahrzeugs ungeeignet ist

Technisch gesehen ist das Laden eines Elektrofahrzeugs an einer Schuko- oder T13-Steckdose möglich. Dennoch sollte dies nur in Ausnahmefällen erfolgen. Für eine Dauerinstallation und das tägliche Laden zu Hause sind einige wichtige Sicherheitsaspekte zu beachten:

🇨🇭 Schweiz:
Für die T13-Haushaltssteckdose sind maximal 8 A für eine dauerhafte Belastung zulässig.

Empfehlung: Für sicheres und effizientes Laden wird eine dedizierte Wallbox oder eine speziell abgesicherte Ladestation empfohlen.